Mobirise

Digitalisierung

... bewegt Erlangen

Mobirise

Unsere Ziele

Informationen dazu sind in Erarbeitung. Sprich uns dazu gerne direkt an.

Das kontaktlose Bezahlen mit der Bankkarte oder dem Handy ist mittlerweile fast flächendeckend im Alltag üblich und ermöglicht das Bezahlen einfach, digital und bargeldlos. Die Nachrüstung der städtischen Parkscheinautomaten mit diesen Möglichkeiten würde nicht nur einen deutlichen Mehrwert für alle Verkehrsteilnehmer darstellen, sondern wäre auch der nächste erforderliche Schritt, der zunehmenden Digitalisierung im Alltag zu entsprechen. Die Verwaltung der Stadt Erlangen prüft auf unsere Initiative hin, ob die städtischen Parkscheinautomaten - im Falle von Instandsetzungen oder Ersetzungen - mit den Möglichkeiten der kontaktlosen
Karten- und Handyzahlung nachgerüstet werden können. Dieser Antrag ergänzt/erweitert unseren Antrag „digitales Bezahlsystem für Parkgebühren auf
das gesamte Stadtgebiet ausweiten“ (378/2020) 

Als Junge Union möchten wir den Erlangern bestmöglichen Bürgerservice bieten, die städtischen Beschäftigten der Bürgerdienstelle entlasten und die Verwaltung der Zukunft mitgestalten. Eine neue Möglichkeit hierzu besteht nun durch sogenannte „Smart Terminals“. Durch den Einsatz dieser Abholstationen könnten verschiedenste Verwaltungsprodukte wie Personalausweis, Führerschein oder Reisepass für Bürger rund um die Uhr abholbar werden, sodass große Teile der arbeitenden Bevölkerung nicht mehr an Öffnungszeiten des Ratshauses gebunden wären.
Die Smart Terminals sind bereits bei der Stadt Nürnberg erfolgreich im Einsatz. Dort
können Bürger bei der Beantragung bestimmen, ob sie die Dokumente in einer der
Station abholen möchten und erhalten eine Benachteiligung per E-Mail oder SMS,
sobald die Unterlagen bereitliegen. Die Abholung kann dann mit einem zugesandten
Code und dem Einlesen des Fingerabdrucks am Terminal erfolgen.
Der Einsatz dieser Smart Terminals durch die Stadt Erlangen würde nicht nur einen
deutlichen Mehrwert für viele Bürger darstellen, sondern wäre auch der nächste
erforderliche Schritt, um die Verwaltungsleistungen unkomplizierter und moderner zu
machen. 

Informationen dazu sind in Erarbeitung. Sprich uns dazu gerne direkt an.

Die Stadt Erlangen beherbergt bereits mehrere mittelständische Gamestudios. Gaming ist dabei nicht nur ein Freizeitsport, sondern inzwischen eine hunderte milliardenschwere Industrie mit zahlreichen Arbeitsplätzen und liefert unter anderem einen großen Beitrag zu digitalen Fortbildungen oder frühkindlichen Bildung. In Deutschland alleine erwirtschaftet die Gaming-Industrie im ersten Halbjahr 2022 alleine einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro. Als Universitäts- und Zukunftsstadt müssen wir auch hier attraktive Standortsvoraussetzungen schaffen. Hierzu gehört nicht nur eine schnelle Internetverbindungen und gewerbesteuerliche Anreize, sondern auch die Schaffung von Coworking-Spaces und globale Vernetzungsmöglichkeiten. 

Direkte Bürgerbeteiligung schreiben wir groß. Der Haushalt ist das zentrale Gestaltungsmittel unserer Kommune. Ein digitaler Bürgermeinungshaushalt soll uns Erlangern ermöglichen gezielt und basisdemokratisch unsere Meinung über die zu beschließenden städtischen Ausgaben abzugeben. Dabei können die Erlanger Bürger durch ihre Onlineabstimmung eine Prioritätenlisten erstellen. So soll sichergestellt werden, dass die Finanzinvestitionen eine breite Mehrheit in der Erlanger Bevölkerung finden. 

Follow us on

Instagram
Facebook

Kontakt

Fragen & Meinungen
info@ju-erlangen.de


Impressum

Klicke hier

Offline Website Maker